Der Hamburger Kant-Forscher Heiko Puls erhält den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019

Preisträger des Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019: Hamburg Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Preisträger DR.Heiko Puls, Dr. Ekkehard Nümann (c) Romanus Fuhrmann

Feierstunde in der Hamburger Handelskammer zur Verleihung des Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019

Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung verlieh heute in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019 an den Hamburger Kant-Forscher Dr. Heiko Puls (*1978).

„In Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Kant-Forschung, insbesondere im Bereich der philosophischen Normenbegründung in Auseinandersetzung mit Kants Begriffen von Freiheit und moralischem Gesetz“

Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde dem Privatdozenten zuerkannt

Bei der Verleihung vor rund 150 Gästen in der Handelskammer Hamburg unterstrich Dr. Ekkehard Nümann, Präsident der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung:

„Kant begründet die Verbindung von Vernunft, Freiheit und Menschenwürde. Dass sie für jeden Menschen gilt, ist eine fundamentale Zuschreibung. Dieses Vernunftgesetz zu achten, bildet wirklich das Grundgesetz unserer Gesellschaft. Wir würdigen mit dem Siemers-Preis für Heiko Puls eine hervorragende Interpretation Immanuel Kants. Sie zeigt, was wir diesem Philosophen verdanken.“

Dr. Ekkehard Nümann, Präsident der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung

Dr. Heiko Puls lehrt als Privatdozent Philosophie an der Universität Hamburg. Er arbeitet derzeit an der Neuedition von Kants Werk „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“.

In seiner Habilitationsschrift „Sittliches Bewusstsein und Kategorischer Imperativ in Kants ‚Grundlegung’“ beschäftigte er sich mit Immanuel Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785).

„Ich habe diesen moralischen Gründungstext der Moderne intensiv analysiert. Darin entwickelt und erläutert Kant seine zentralen Begriffe: den Kategorischen Imperativ, die Freiheit – und ihren Wechselbegriff  –, die Autonomie und die menschliche Würde. ‚Handle so, dass du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als auch in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.‘ Der Königsberger Philosoph begründet, dass es etwas an jedem vernünftigen Wesen gibt, was diesem unabsprechbar zukommt. Die Methode, Kant kommentarisch, d.h. akribisch und manchmal auch detektivisch zu lesen, sollte uns – gerade angesichts der ethischen Probleme der Gegenwart –, nicht die zentrale Einsicht vergessen lassen, dass die Vernunft als Eigenschaft eines einzelnen Menschen seine Würde begründet – wie auch seine Zugehörigkeit zum Menschengeschlecht, das vernunftfähig ist. Jeder Mensch fällt unter den Würde-Schutz, das ist eine weitreichende Zuschreibung: Wir alle sollten diese Würde achten.“ 

Erläutert der Preisträger Heiko Puls

Der Namensgeber des Preises

Kurt Hartwig Siemers (1907-1988) gehörte zum hanseatischen „Kaufmannsadel“ und war Enkel von Edmund Siemers, einem der Gründungsväter der Hamburger Universität. Das Engagement des Schiffsmaklers, Bankiers und Mäzens galt zeitlebens der Wissenschaft. Von 1951 bis 1988 stand Siemers der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung vor.

Über die Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung

Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung für die Wissenschaften in Hamburg engagiert sich seit 1907. Sie fördert als unabhängige gemeinnützige Stiftung deren Pflege und Verbreitung in der Hansestadt. Alle zwei Jahre wird von Wissentschaftlichen Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis an Wissenschaftler, die an der Universität Hamburg eine über die Dissertation hinausgehende herausragende wissenschaftliche Leistung erbracht haben, vergeben.

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis, verbunden mit einer Silbermedaille, zeichnet Exzellenz und Spitzenforschung aus. Seit 1970 vergeben, ist dieser Wissenschaftspreis ein gemeinsames Vorhaben mit der Edmund Siemers-Stiftung. Weitere Informationen unter: www.h-w-s.org